Als ich vor fünfzehn Jahren nach Deutschland kam, war das Essen eine große Herausforderung für mich. Die Sahnesoßen, die stark riechenden Käse, das immer zu große Fleischstück… Selten fand ich etwas in der Mensa, was mir gut geschmeckt hat.
Eine der wenigen Speisen, die ich schon von Anfang an schnell akzeptiert habe, waren die Kartoffelknödel. Ich konnte diese einfach so essen, ohne jegliche Saucen oder Beiwerk. Heute weiß ich warum. Denn es gibt in China auch eine Art von Knödel, die eine sehr ähnliche Konsistenz wie die deutschen Kartoffelknödel haben. Allerdings sind diese anstatt aus Kartoffeln aus Reis (was sonst?). 😉
Die Reisknödel in China sind meistens eine Süßspeise, gefüllt mit köstlich süßer Schwarzsesam-Füllung. Diese süßen Knödel werden immer am letzten Tag der chinesischen Neujahrsfeier verspeist. Denn sie sind ein Symbol für ein glückliches Beisammensein der ganzen Familie. Ihr Name ist übrigens tang yuan, falls ihr euer Potenzial zum Chinesisch-Lernen herausfordern möchtet. 😉
Der Reis, den man für diese Knödel verwendet, ist nicht der in Europa bekannten Jasminreis, sondern der eher unbekannte Klebreis. Der Klebreis hat viel mehr Stärke als andere Reissorten. Daher besitzt er eine schön klebrige Konsistenz. Der Klebreis ist in Ost- und Südostasien eine beliebte Zutat für Süßspeisen. Egal ob es Japan, Korea, Thailand oder Vietnam ist, kann man einander ähnlichen Süßspeisen aus Klebreis begegnen.
Bei uns zu Hause in China aßen wir auch jedes Jahr zum Neujahrsfest diese süßen Reisknödel. Allerdings haben wir in Sichuan eine spezielle Art von Dim Sum, welche auch aus Klebreis gemacht, aber mit einer herzhaften Füllung gefüllt wird. Bei der Garmethode unterscheidet sich diese Dim Sum auch von den gängigen Reisknödeln, sie werden nämlich im Dämpfkorb gedämpft. Ihre süßen Kollegen werden immer im kochenden Wasser gekocht, wie bei den Kartoffelknödeln.
Meine Version von tang yuan sieht so aus: Eine herzhafte Füllung sollte sein, einen italienischen Touch sollten sie haben, gedämpft sollten sie sein und auch zu der herbstlichen Saison passen. Es war sehr schnell klar, dass ich meine Reisknödel mit meinem Lieblings-Pilzpesto füllen wollte. Eine tolle Beilage ist daraus geworden. Oder, man kann sie auch einfach als Hauptspeise mit ganz viel zusätzlichem Pilz-Pesto als Dip genießen. Total lecker… 😀
Zutaten (4 Portionen):
Für die Knödel: 200g Klebreismehl (Asia Shop) 170ml kaltes Wasser 1 Prise Salz
Für die Füllung: 3 EL hausgemachtes Pilz-Pesto 10g frisch geriebener Parmesan 10g frisch geriebener Pecorino 3 TL Semmelbrösel
Zum Garnieren: Pilz-Pesto frisch geriebener Parmesan
Zubereitung:
- Das Mehl mit dem Wasser vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer langen Rolle formen und in ca. 15 Stücke teilen. Ein Teigstück nehmen und zu einem runden Blatt formen.
- Die Zutaten für die Füllung gut vermischen. Ein wenig von der Pilz-Füllung auf das Teigblatt geben. Das Teigblatt vorsichtig verschließen. Mit angefeuchteten Händen zu einem Knödel formen. So lange wiederholen, bis alle Teigstücke zu Knödeln gebastelt sind.
- Wasser in einen Wok füllen. Einen Dämpfkorb mit dem Deckel darauf setzen. Das Wasser aufkochen lassen. Anschließend die Knödel in den Dampfeinsatz geben, bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten gar dämpfen.
- Mit Pesto und Parmesan garnieren. Sofort servieren.
Liebe Qin, vielen Dank für das leckere Rezept! Wie bereitest Du die Füllung aus schwarzem Sesam zu, welche Du im Text erwähnst? Liebe Gruesse, Iris
Liebe Iris, das Rezept für die Schwarzsesam-Paste findest du hier: https://kuecheohnegrenzen.com/2014/03/27/brioche-und-schwarzsesam-paste/ . Viel Erfolg damit! 🙂 Liebe Grüße, Qin
Vielen Dank! Das probiere ich demnaechst aus. Liebe Gruesse, Iris
Hallo liebe Qin, das sieht ja wieder wahnsinnig toll und appetitlich aus 🙂 Habe ich leider noch nie probiert.
Liebe Grüße in die Nachbarstadt…;-) Franziska
Liebe Franziska, vielen Dank! 🙂 Aus welcher Nachbarstadt kommst Du denn? Liebe Grüße, Qin
Aus Ludwigsburg 🙂
Witzig! 😉 Wenn Du mal Lust auf mein Essen hast, kannst Du gerne mal bei meinem Dinner Event mitmachen. Schau mal einfach auf die Website http://www.tastehiker.com. Liebe Grüße, Qin
Hmmmmm! Das klingt verdammt lecker.