
Match-Vanillekipferl © Qin Xie-Krieger
Als ich am Ende der Neunziger zum Studium nach Deutschland kam, war es kurz vor Weihnachten. Das erste Mal in meinem Leben habe ich einen Schneemann gebaut und auch Weihnachtsplätzchen probiert.
Die liebevolle Betreuerin des Studienkollegs (Vorbereitungskurs für ausländische Studenten) hatte hausgemachte Plätzchen in Form von Sternen oder Weihnachtsbäumen, Kokosmakronen, Linzer Kekse etc. mitgebracht und mit uns eine kleine Weihnachtsfeier veranstaltet.
Damals wusste ich noch nicht, wie diese kleinen Gebäcke heißen. Auf bunten Paptellern mit Weihnachtsmotiven sahen sie alle so wunderschön aus!

Match-Vanillekipferl © Qin Xie-Krieger
Voller Neugier habe ich alle Sorten durchprobiert: Wow, sehr süß und sehr interessanter Geschmack! Als wir alle an den Keksen knabberten, erzählte uns die Betreuerin einige Bräuche von Weihnachten in Deutschland. Viele Kekse konnte ich nicht essen. Aber diese Kekse sind in meiner Erinnerung geblieben. Das war für mich eine unvergessliche Integrationserfahrung. 🙂
Mittlerweile fange ich schon an, selbst Plätzchen für Weihnachten zu backen. Ich liebe einfach diesen verführerischen Geruch, mit dem ich die Gemütlichkeit und das Heimgefühl verbinde. Kurz vor dem zweiten Advent habe ich meine Lieblingsplätzchen gebacken und diesen auch noch einen kleinen japanischen Touch gegeben. Schau mal her!
Wie bitte? Meine Vanillekipferl sehen ein bisschen üppiger aus, als man sie kennt. Tja, dann nennen wir sie gerade Sumo-Kipferl. Passt ja super zu dem Matcha-Geschmack! 😀
Zutaten (70-75 St.):
100g gemahlene Mandeln (blanchiert)
200g Mehl Type 405
2 TL Matcha (jap. Grüntee-Pulver, Online)
70g Zucker
200g weiche Butter
2 Eigelb (M)
Mark von zwei Vanilleschoten
1 Prise Salz
Zum Bestreuen:
2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
2 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Eigelb, Zucker, Butter, Vanillemark mit dem Salz in eine Rührschüssel geben, mit dem Handrührgerät gut verrühren. Mehl, Mandeln und Matcha zusammen in die Mischung sieben. Mit Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten, den Teig kurz mit den Händen durchkneten. Aus dem Teig vier Rollen formen. Diese in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank ca. 2 Stunden ruhen lassen.
- Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen. Die Teigrollen aus dem Kühlschrank nehmen (eine nach der anderen, damit der Teig noch schön kühl bleiben kann), jeweils in 15-18 Scheiben schneiden. Jede Scheibe zuerst zu einem Röllchen, dann mondförmig formen. Die Kipferl noch vor dem Backen kurz im Kühlschrank kühlen (ca. 30 Minuten), anschließend auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 12 Minuten backen.
- Vanillezucker und Puderzucker zusammenmischen. Die Kipferl zuerst auf dem Backblech kurz abkühlen lassen. Die noch lauwarmen Kipferl mit der Zuckermischung bestreuen. Kipferl auf einen Kuchengitter komplett abkühlen lassen. In einer Blechdose mehrere Wochen haltbar.
Ich habe die Plätzchen gebacken. Sehr lecker. Seitdem probiere ich weitere Rezepte von diesem Blog.
Meine schauen auch immer so plump aus aber Sumo-kipferl ist ein echt süßer Name für die 🙂