Meine schwäbischen Freunde haben mir erzählt, dass der Spitzname dieser wohlschmeckenden Teigtäschchen „Herrgottsbscheißerle“ ist.
Diese sollen angeblich von den Mönchen im Mittelalter erfunden worden sein, damit sie Fleisch in dem Nudelteig verstecken konnten und die Fastenzeit nicht fleischlos überleben mussten.
Ich muss sagen, dass diese Mönche sehr clever waren und auch noch großes Potenzial hatten, um sich als Gourmets qualifizieren zu können. 😉
Da ich nun ja im Schwabenländle lebe, komme ich natürlich nicht daran vorbei, die von den Schwaben heiß geliebten Maultäschle für mich zu entdecken. Und noch mehr, diesen tollen Teigtäschchen einen asiatischen Geschmack zu verleihen.
Ich muss auch gestehen, dass ich mindestens zehn oder vielleicht auch zwölf Mal experimentiert habe, bis ich die für meinen Geschmack perfekte Zusammensetzung der Zutaten für den Teig gefunden habe.
Für die Füllung habe ich mich für die in Ostasien beliebten Shiitake-Pilze entschieden, die ganz toll zum Fleisch schmecken. Alles abgeschmeckt mit würzigem Fünf-Gewürz-Pulver, Soja-Sauce und Sesamöl.
Die traditionellen schwäbischen Maultaschen werden sehr oft in einer klaren Brühe serviert. Meine Maultäschle brate ich lieber in der hausgemachten Zitronen-Butter.
Dazu die hausgemachte Kokos-Erdnuss-Soße, alles serviert mit angebratenen saftigen Shiitake-Pilzen und knusprigen Sesam-Bröseln.
Hmmm… ist das so lecker!!!
Zutaten (4 Portionen):
Für den Teig:
150g Mehl Type 405
150g Grieß
1 Ei
2 Eigelb
Salz
50-60ml Wasser
Für die Füllung:
300g Hackfleisch
150g Spinat
5 getrocknete Shiitake-Pilze
½ TL Fünf-Gewürz-Pulver
4 EL helle Sojasoße
3 TL Sesamöl
2 EL Semmelbrösel
1 Ei
1 TL Salz
Pfeffer
Für die Erdnuss-Kokos-Soße:
150g Kokosmilch
3 EL Erdnussbutter
1 Zwiebel (klein hacken)
1 Knoblauchzehe (klein hacken)
1/2 TL Salz
1 TL Thai-Curry-Paste
2 EL Braunzucker
5-6 EL Hühnerfond
2 EL helle Sojasoße
1 TL Zitronensaft
2 EL pflanzliches Öl
Salz und Pfeffer
Für die Sesambrösel:
6 TL Semmelbrösel
3 TL Butter
2 TL gerösteter
Sesam
1 Prise Salz
Zubereitung:
- Bevor wir die Maultäschle verarbeiten, bereiten wir zunächst die Soße, die Füllung und die Streusel vor.
- Für die Soße: In einer Pfanne die gehackte Zwiebel und den Knoblauch mit Olivenöl andünsten und anschließend die Curry-Paste kurz mit anbraten, Zucker dazu geben und karamellisieren lassen. Mit der Kokosmilch ablöschen und aufkochen lassen. Die Erdnussbutter mit 2 EL Hühnerfond vermischen und anschließend mit den restlichen Zutaten für die Soße in die Pfanne geben, alles bei mittlerer Hitze aufkochen. Die Pfanne vom Herd nehmen, durch ein Sieb laufen lassen und zugedeckt warm halten.
- Für die Füllung: Spinat im kochenden Wasser kurz blanchieren und anschließend mit kaltem Wasser abschrecken, abtropfen und fein hacken. Die Pilze in kaltem Wasser min. drei Stunden einweichen, anschließend abtropfen lassen (das Pilz-Wasser für später aufheben) und in dünne Streifen schneiden. Die Glasnudeln in heißem Wasser 5 Minuten einweichen und anschließend mit kaltem Wasser abspülen, in einem Sieb abtropfen lassen und mit einer Schere in kurze Stücke schneiden. Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben und mit 2 EL Pilz-Einweichwasser und den restlichen Zutaten für die Füllung vermengen, mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- Jetzt die Sesambrösel: Butter in eine Pfanne geben und schmelzen lassen. Semmelbrösel und Sesamkörner unterrühren und goldbraun werden lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Eier mit Salz verquirlen. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. Eine Mulde in die Mitte drücken. Die verquirlten Eier und Wasser in die Mulde geben. Mit den Fingern das Mehl einarbeiten. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig ca. eine Stunde ruhen lassen.
- Den Teig zu einer dünnen Platte ausrollen (am besten mit Hilfe einer Küchenmaschine). Die Teigplatte dünn mit der Füllung belegen. Die Teigplatte aufrollen. Mit Hilfe eines Kochlöffels einzelne Maultäschle abdrücken. Mit einem Teigschneider durchschneiden. Die Ränder mit den Fingern gut zusammendrücken.
- Die Maultäschle in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Mit einem Kochlöffel kurz umrühren, damit sie nicht ansetzen. Die Maultäschle aufkochen und ca. 10 Minuten ziehen lassen, anschließend aus dem Wasser holen und abtropfen lassen.
- In einer Pfanne die Zitronen-Butter erhitzen und die gekochten Maultäschle dazu geben, beide Seiten goldbraun anbraten. Mit der Soße und den Sesambröseln servieren.
Ich bin bisher noch nie dazu gekommen selber etwas mit Shiitake Pilzen zu kochen, aber dieses Rezept hier muss ich unbedingt ausprobieren. Sieht verdammt lecker aus, danke dafür 🙂
Hallo Qin,
auch wenn Ostern schon vorbei ist, haben wir heute in unserer Stuttgarter Kochrunde der NULLSTERNEKÖCHE ein großes Maultaschenkochen und -essen veranstaltet. Und deine chinesische Variante war auch dabei. Einzig auf den Schritt, die Maultäschle am Ende noch in Zitronenbutter anzubraten, haben wir verzchtet. Es war sensationell köstlich und eine absolut tolle Alternative zur klassischen Variante. Vielen Dank für das Rezept 🙂
Grüße
Heidi
Hallo Heidi, vielen lieben Dank für Dein Feedback. Ich freue mich total zu erfahren, dass meine chinesischen Maultäschle Euch so gut gelungen sind und Euch so gut geschmeckt haben. 🙂 Wenn die Zitronenbutter zu aufwendig für Euch ist, könntet ihr auch gerne in normaler Butter anbraten. Durch das Anbraten bekommen die Maultäschle noch ein wunderbares Röstaroma, was sehr verführerisch ist. Aber ohne Anbraten schmecken die Maultäschle sicher auch sehr gut. Ps: Eure Kochrunde hat einen tollen Namen. 😉 Liebe Grüße, Qin
Ni hao Xie-Krieger Qin 🙂
Liebe Qin,
wir waren ganz von Deinen Asia-Maultäschle angetan und wären am liebsten durch den Fernseher ins Kölner Stadion zum Testessen geklettert. Ich habe ja noch die stille Hoffnung, dass durch die Show, Deinen sympthischen Auftritt und das gute Feedback aller Tester (inkl dem 2-Sterne-Koch! Muss man erst mal schaffen!) jemand anderes auf Dein Erfolgsrezept aufmerksam wird und es so doch noch den Weg in den Supermarkt findet. Aber xièxiè für das Rezepte, ich werde mich daran mal versuchen und Dir dann Feedback geben.
Alles liebe und xièxiè für dieses tolle Blog (direkt mal abonniert), Deine schönen, kreativen Rezepte und Fotos: ganz toll!
Zàijiàn
Hihi,
vielen lieben Dank für Dein Feedback! Darüber habe ich mich richtig gefreut. Bevor meine Maultäschle es in den Supermarkt schaffen, probier doch mal das Rezept aus. Es ist zwar ziemlich aufwändig, aber noch machbar. Schmeckt vor allem echt lecker. 😉
Ich würde mich freuen, mal wieder von dir zu hören. 😀
Liebe Grüße,
Qin
Hallo Qin,
schön das du an der Sendung teilgenommen hast. Denn dadurch bin ich auf deinen wunderbaren Blog gekommen. Ich hätte sofort dein Rezept gewählt, das es was Neues ist, das ich sofort im Supermarkt ausprobiert hätte. Jetzt muss ich es halt selbst kochen. Aber nun kenne ich ja das Rezept, und habe hier sogar noch viele andere schöne Rezepte gefunden, die ich nach und nach bestimmt ausprobieren werde. Und da ich selbst Hobbyfotografin bin, bin ich von deinen Fotos natürlich auch sehr angetan. Danke für deine Mühe, die du in diesen Blog steckst.
Liebe Grüße
Monika
Liebe Monika,
vielen Dank für Deine liebevolle Message. Darüber habe ich mich richtig gefreut.
Dir wünsche ich ganz viel Spaß beim Nachkochen von den Maultäschle. 😉
Liebe Grüße,
Qin
Hallo Qin,
Ich habe mit meiner Freundin gerade den Tv-Beitrag gesehen. Deshalb haben wir uns gleich hier her „verirrt“. Wir hätten dir den Sieg gewünscht!
Aber mach einfach weiter – alle Rezepte und Bilder hören sich gut an und klingen lecker!
Viele Grüße aus Waiblingen,
Marcel & Aylin
Lieber Marcel, liebe Aylin,
vielen herzlichen Dank für Eure Ermutigung und Unterstützung!
Ich werde weiter kochen und bloggen! 🙂
Liebe Grüße aus „quasi“ Nachbarort,
Qin
Hmmm, liest sich lecker. Danke für das Rezept. Das mit der Gräfin aus Tirol stimmt. Ich bin auch Tirolerin, die Gräfin kannte ich aber nicht persönlich 😉
LG
Reni
Hallo Reni,
danke fürs Vorbeischauen. Ich freue mich, dass Du mein Rezept magst. Mit der Gräfin: Ich habe nichts gegen sie und natürlich auch nicht gegen Tirol. 😉 Im Gegenteil, mir gefällt die Stadt Tirol sehr gut. 🙂
Liebe Grüße,
Qin
Hmmm,
könnte was sein . Muß ich mal testen.
Übrigens, die Geschichte dar Maultasche wird zwar so erzählt, ist aber bestimmt nicht so gewesen. Die „Urmaultasche“ ist wirklich ein Fastengericht, also ohne Fleisch, nur mit Brot, Eiern und Kräuter gefüllt. Der Rest kam später und ist eine (gute?) Erfindung. Zu diesem Thema gibt es schriftliche Belege. Der Name geht auf eine Gräfin Maultasch aus Tirol zurück.
Grüßle
Heidemarie
Hallo Heidemarie,
das mit der Gräfin habe ich auch schon mal gehört. Es gibt auch noch Geschichte, dass die Maultäschle in Ludwigsburg erfunden wurden. Die für den Ludwigsburger Schloss gearbeiteten italienischen Kund-Handwerker sollten Raviolis nach Schwabenländle gebracht haben, die den Ludwigsburger zu den Maultäschlen inspiriert haben sollen. Egal welche Geschichte der Wahrheit entspricht, glaube ich für mich persönlich lieber an die von den Mönchen. Denn mir gefällt diese Version einfach am besten. 😉
Grüßle,
Qin